06162-720 9797

Steinmarder vergrämen

Steinmarder vergrämen

Wissenschaftlicher Artname des Steinmarders

Martes foina (ERXLEBEN, 1777)

Wie sehen Steinmarder aus?

Bis auf den weißen, meist gegabelten Kehlfleck ist das Fell des Steinmarders, der auch Hausmarder genannt wird, graubraun gefärbt. Männliche Steinmarder erreichen eine Kopfrumpflänge von 40 bis 52 cm und ein Gewicht von 1.000 bis 2.000 Gramm. Sie sind damit durchschnittlich etwas größer und schwerer als die Weibchen. Der buschig behaarte Schwanz dieser Marder ist ungefähr halb so lang wie der restliche Körper.

Abb. 1: Steinmarder (Martes foina) sind gut an ihrem weißen, meist gegabelten Kehlfleck zu erkennen

Abb. 1: Steinmarder (Martes foina) sind gut an ihrem weißen, meist gegabelten Kehlfleck zu erkennen

Wo leben Steinmarder?

Der Steinmarder kommt in großen Teilen von Eurasien vor. In Deutschland ist die sehr anpassungsfähige Art flächendeckend verbreitet. Steinmarder sind typische Kulturfolger und besiedeln selbst unsere Großstädte. Obwohl die Art zu den Raubsäugern (Ordnung Carnivora) gehört, wird auch pflanzliche Nahrung regelmäßig aufgenommen. Generell ändert sich die Zusammensetzung der Nahrung im Jahresverlauf recht stark. Einen Großteil der tierischen Nahrung machen Kleinsäuger, wie z. B. Wühlmäuse aus. Im Sommer und Herbst wird v. a. eine Vielzahl von Früchten, aber auch Getreide gefressen. Steinmarder sind nachtaktiv und leben in genau definierten Territorien mit relativ festen Reviergrenzen. Die Reviere der männlichen Steinmarder sind im Durchschnitt etwas größer als die der Weibchen. Den Tag verbringen die Tiere in ihren Verstecken. In Dörfern und Städten nutzen sie hierzu oft Dachböden. Außerhalb menschlicher Siedlungen richten sie ihre Schlafquartiere z. B. in Reisighaufen ein.

Welche Schäden richten Steinmarder an?

Steinmarder können Krankheitserreger und Parasiten auf den Menschen oder aber auf Haustiere wie Hunde oder Katzen übertragen. Oft sind sie von Bandwürmern (Cestoda) oder Saugwürmern (Trematoda) befallen. Darüber hinaus gelten sie als Vektoren für Infektionskrankheiten wie Tollwut oder Hirnhautentzündung. Steinmarder haben allerdings nicht nur eine Bedeutung als Gesundheitsschädlinge, sondern sind darüber hinaus auch typische Materialschädlinge ("Automarder"). An geparkten PKW richten sie durch das Zerbeißen von Kabeln, Gummi- oder Kunsstoffteilen mitunter erhebliche Schäden an. Durch ihre nächtliche Lebensweise können Steinmarder, die sich ihren Schlafplatz auf einem Dachboden gesucht haben, die menschlichen Hausbewohner um den Schlaf bringen.

Wie kann man Steinmarder vergrämen?

Im Handel sind verschiedene Repellentien erhätlich, mit denen Steinmarder aus Dachböden vertrieben, bzw. von parkenden Autos ferngehalten werden können. Etliche Vergrämungsmittel enthalten den Wirkstoff Aluminium-Ammoniumsulfat. Diese Substanz ist als künstliches Festigungsmittel und Backtriebmittel auch in vielen Lebensmitteln enthalten. Durch seinen unangenehm bitteren Geschmack wirkt Aluminium-Ammoniumsulfat repellierend auf den Steinmarder. Sobald die ungebetenen Gäste durch den Einsatz von Vergrämungsmitteln aus Dachböden vertrieben werden konnten, sollten mögliche Zugänge verschlossen werden, um die Tiere dauerhaft auszusperren. Das Wegfangen einzelner Steinmarder stellt dagegen keine dauerhafte Lösung des Problems dar, da frei werdende Reviere in der Regel umgehend wieder besetzt werden.