06162-720 9797

Kleidermotte - Tineola bisselliella

Kleidermotte (Tineola bisselliella)

Hier erfahren Sie alles über Erkennen, Vorkommen, Lebensweise, Schadwirkung und Bekämpfung der Kleidermotte (Tineola bisselliella).

Wissenschaftlicher Artname der Kleidermotte

Tineola bisselliella (HUMMEL, 1823)

Kleidermotte - Erkennen

Körper und Vorderflügel der vier bis neun Millimeter langen Kleidermotte sind strohgelb. Die graugelben, lanzettlichen Hinterflügel von Tineola bisselliella weisen wie auch die Vorderflügel am Hinterrand Fransen auf. Die Raupen der Kleidermotte erreichen kurz vor der Verpuppung eine Maximalgröße von zehn Millimetern.

Abbildung 1: Die Kleidermotte (Tineola bisselliella) zerstört Felle, Textilien und andere Materialien, die das Protein Keratin enthalten

Abbildung 1: Die Kleidermotte (Tineola bisselliella) zerstört Felle, Textilien und andere Materialien, die das Protein Keratin enthalten

Abbildung 2: Gespinströhren von Larven der Kleidermotte (Tineola bisselliella)

Abbildung 2: Gespinströhren von Larven der Kleidermotte (Tineola bisselliella)

Abbildung 3: Die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) ist im Gegensatz zur Kleidermotte (Tineola bisselliella) ein Vorratsschädling

Abbildung 3: Die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) ist im Gegensatz zur Kleidermotte (Tineola bisselliella) ein Vorratsschädling

Kleidermotte - Vorkommen und Lebensweise

Kleidermotten bevorzugen dunkle Orte in trockenen, warmen Räumen. Hier legt das Weibchen im Laufe seines Lebens zwischen 100 und 250 Eier an Textilien, Fellen oder Federn ab. Die Larven von Tineola bisselliella ernähren sich von keratinhaltigen, tierischen Produkten wie Wolle, Haare oder Federn. Ebenfalls aus diesen Materialien, sowie aus Kot, baut sich die Raupe der Kleidermotte eine lange, beiderseitig offene Gespinströhre, die am Untergrund festgeheftet wird und die sie bis zur Verpuppung als Rückzugsmöglichkeit nutzt. Optimal für die Entwicklung der Larven von Tineola bisselliella sind eine Temperatur zwischen 25 und 30 °C, sowie eine relative Luftfeuchtigkeit von 70 %. Unter diesen Bedingungen dauert es bei ausreichend vorhandener Nahrung rund zwei Monate bis sich die Raupe verpuppen kann. Meist entwickeln sich pro Jahr zwei Generationen der Kleidermotte. In Jahren mit warmem Sommer können es aber auch drei oder vier Generationen sein. Bei optimaler Nahrungsversorgung und einer Mindesttemperatur von 10°C entstehen ohne Unterbrechung neue Generationen. Die aus der Puppe schlüpfenden Kleidermotten besitzen verkümmerte Mundwerkzeuge und nehmen keine Nahrung mehr zu sich. Ihre Lebenserwartung beträgt im Durchschnitt lediglich 12 bis 18 Tage.

Kleidermotte - Schadwirkung

Die Kleidermotte ist ein typischer Materialschädling. Die Larven von Tineola bisselliella zerfressen mit ihren kräftigen Mundwerkzeugen Felle und andere keratinhaltige, tierische Produkte in Textilien und Polstermöbeln. Baumwolle, Jute, zellulosehaltige Textilfasern pflanzlicher Herkunft, Natur- und Kunstseide sowie vollsynthetisches Gewebe werden ebenfalls von den Larven durchlöchert, obwohl diese Materialien nicht verdaut werden können. Die Fasern dieser Gewebe benutzen die Larven der Kleidermotte lediglich zum Bau ihrer Gespinströhren. Neben den reinen Fraßschäden werden die Textilien durch die fest am Stoff haftenden Kokons von Tineola bisselliella verunreinigt.

Kleidermotte - Bekämpfung

Zum Nachweis eines Mottenbefalls müssen Klebefallen verwendet werden, die speziell zur Anlockung von Textilmotten entwickelt wurden. Kleidermottenfallen enthalten einen Speziallockstoff für Kleidermotten, der die Tiere zunächst anlocken soll. Auf der Innenseite weist die Falle eine Klebebeschichtung auf, an der Tineola bisselliella dann haften bleibt. Die Falle kann überall dort aufgestellt werden, wo sich Kleidermotten aufhalten (zum Beispiel in Kleiderschränken). Zu beachten ist, dass ausschließlich die männlichen Motten gefangen werden. Eine Bekämpfung von Textilmotten ist mit diesen Lockstofffallen daher nicht möglich. Der Einsatz von ätherischen Ölen oder Zedernholzringen stellt ein giftfreies Verfahren zur Abwehr von Kleidermotten dar, da die Inhaltsstoffe der ätherischen Öle eine repellierende Wirkung auf die Motten haben. Zur Bekämpfung der Kleidermotte können Kontaktinsektizide eingesetzt werden. Kontaktinsektizide sollten direkt auf die Aufenthaltsorte der Larven und Motten ausgebracht werden oder aber in Form von Mottenpapier eingesetzt werden. Hier wird das Insektizid an die Raumluft abgegeben. Mottenpapier eignet sich besonders gut für die Verwendung in Kleiderschränken. Auch die Schlupfwespe Trichogramma evanescens kann zur Bekämpfung der Kleidermotte eingesetzt werden. Es sollte allerdings ein Stamm verwendet werden, der speziell zur Bekämpfung der Kleidermotte selektioniert wurde.