06162-720 9797

Roßameise - Camponotus ligniperda

Roßameise (Camponotus ligniperda)

Hier erfahren Sie alles über Erkennen, Vorkommen, Lebensweise, Schadwirkung und Bekämpfung der Roßameise (Camponotus ligniperda).

Wissenschaftlicher Artname der Roßameise

Camponotus ligniperda (LATREILLE, 1802)

Roßameise - Erkennen

Es handelt sich bei der Roßameise um die größte einheimische Ameisenart. Die Arbeiterinnen werden zum Teil über einen Zentimeter groß. Man unterscheidet Major- und Minor-Arbeiterinnen. Die Größenunterschiede zwischen diesen Subkasten sind allerdings fließend. Die kleinsten Arbeiterinnen erreichen gerade einmal eine Körperlänge von sechs Millimetern während die größten Roßameisen-Arbeiterinnen stattliche 14 Millimeter lang werden können. Die Männchen der Roßameise werden acht bis zwölf Millimeter lang. Die Weibchen, die zunächst noch geflügelt sind, erreichen eine Körperlänge von 16 bis 18 Millimetern. Während Kopf und Hinterleib der Roßameise schwarz gefärbt sind, erscheint der mittlere Körperabschnitt rötlich (siehe Abbildung 1). Kopf, Mesosoma und Gater glänzen recht stark. Camponotus ligniperda gehört in die Unterfamilie Formicinae (Schuppenameisen). Zwischen dem mittleren Körperabschnitt (Mesosoma) und dem Hinterleib (Gaster) befindet sich lediglich ein Stielchenglied, das von der Form her an eine aufrecht stehende Schuppe erinnert.

Abb. 1: Arbeiterin der Roßameise (Camponotus ligniperda)

Abbildung 1: Arbeiterin der Roßameise (Camponotus ligniperda)

Abb. 2: Weibchen der Roßameise (Camponotus ligniperda)

Abbildung 2: Weibchen der Roßameise (Camponotus ligniperda)

Abb. 3: Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) verursacht ähnliche Schäden wie die Roßameise (Camponotus ligniperda)

Abbildung 3: Die Braune Wegameise (Lasius brunneus) verursacht ähnliche Schäden wie die Roßameise (Camponotus ligniperda)

Roßameise - Vorkommen und Lebensweise

Die Roßameise kommt in ganz Deutschland vor und ist von der Ebene bis in die Mittelgebirge hinein verbreitet. In höher gelegenen Gebieten wird sie von Camponotus herculeanus abgelöst, einer Art, die nicht ganz so Wärme liebend ist wie die Roßameise. Das Habitatspektrum von Camponotus ligniperda beinhaltet temperierte Laubwälder, Laub-Nadel-Mischwälder, Trocken- und Halbtrockenrasen mit Buschwerk, sowie Feldraine in der Kulturlandschaft. Die Roßameisen-Kolonien können sowohl nur ein einzelnes, als auch mehrere Weibchen enthalten. Im letztgenannten Fall sind die einzelnen Weibchen innerhalb der zum Teil recht weitläufigen Nester räumlich separiert. Die Nester von Camponotus ligniperda entstehen durch das Aushöhlen von totem und morschem Holz und besitzen zudem einen meist recht großen, unterirdischen Anteil. Falls keine starken Stämme im Habitat vorhanden sind, können auch reine Bodennester angelegt werden. Die Arbeiterinnen nehmen Honigtau auf, erbeuten andere Insekten und lecken Pflanzensäfte auf. Die Roßameise ist sowohl tag- als auch nachtaktiv, äußerst wehrhaft und aggressiv. Die geflügelten Geschlechtstiere von Camponotus ligniperda schwärmen Anfang Mai bis Ende Juni zwischen fünf und zwei Stunden vor Sonnenuntergang bei Außentemperaturen von 21 bis 27°C. In der Natur halten die Kolonien der Roßameise eine Winterruhe, die fünf bis sechs Monate lang dauert.

Roßameise - Schadwirkung

Roßameisen können Probleme bereiten, indem sie morsche und intakte Balken in Gebäuden ausnagen um hier ihre Nester anzulegen. Zwar besitzen Roßameisen keinen Giftstachel, die Arbeiterinnen können aber aufgrund ihrer Größe und Aggressivität recht unangenehm zubeißen. Aus dem Freiland ist bekannt, dass die Nestareale bei Camponotus ligniperda mehr als 100 Quadratmeter, sowie mehrere Bäume umfassen können, die durch unterirdische Verkehrswege miteinander verbunden sind. Eine Bekämpfung wird zusätzlich durch die spezielle Sozialstruktur (mehrere Königinnen) erschwert. Erst wenn sämtliche Kolonieteile mit den darin lebenden Königinnen vernichtet wurden, kann eine Bekämpfungsmaßnahme als dauerhaft erfolgreich angesehen werden. Die Roßameise gilt, wie die anderen Holzzerstörenden Ameisenarten auch, als Materialschädling.

Roßameise - Bekämpfung

Durch das Aushöhlen von tragenden Holzelementen in Gebäuden kann die Roßameise unter Umständen große Schäden anrichten. Unabhängig von der Bekämpfung empfiehlt sich bei einem Befall durch Camponotus ligniperda daher die Einschaltung eines Bausachverständigen. Die Bekämpfung von Kolonien der Roßameise, die sich im Haus angesiedelt haben ist meist recht schwierig. Außerhalb des Nestes trifft man in der Regel nur die Arbeiterinnen von Camponotus ligniperda an. Die Bekämpfung dieser Außendiensttiere macht allerdings nur wenig Sinn, da der Verlust von vergleichsweise wenigen Individuen in den großen Kolonien der Roßameise kaum ins Gewicht fällt. Das eigentliche Ziel von Bekämpfungsaktionen sollte daher sein die Königin(nen) zu beseitigen, da nur dann das Camponotus ligniperda-Volk aussterben wird. Meist halten sich die Königinnen der Roßameise in den am besten geschützten - und damit auch unzugänglichsten Nestteilen auf. Dies erschwert eine Bekämpfung mit Kontaktinsektiziden, besonders wenn es sich um große, weit verzweigte Nester handelt. Eine Bekämpfung mit Fraßködern bringt meist nicht den gewünschten Erfolg, da die Arbeiterinnen der Roßameise in der Regel mehrere Futterquellen nutzen und so nur ein Teil der Tiere den Fraßköder überhaupt aufnimmt. Besonders in der warmen Jahreszeit, wenn den Ameisen ausreichend natürliche Nahrungsquellen zur Verfügung stehen, werden Fraßköder meist nicht ausreichend angenommen um die Zahl der Tiere entscheidend zu reduzieren. Daher empfiehlt es sich Fraßköder vor allem über den Winter hinweg sowie im zeitigen Frühling einzusetzen. In diesem Zeitraum gibt es keine Blattlauskolonien mehr, wo die Arbeiterinnen der Roßameise Honigtau sammeln könnten. Andererseits kann temperaturbedingt bei in Gebäude lebenden Roßameisen-Kolonien der Nahrungsbedarf höher sein als bei Kolonien, die im Freiland leben. In solchen Fällen ist die Chance höher, dass Fraßköder von den Arbeiterinnen angenommen werden. Die Bekämpfung mit Gelködern oder Granulatködern sollte über mehrere Monate hinweg durchgeführt werden. Grundsätzlich sollte man zunächst mehrere Alternativköder anbieten um die Akzeptanz der einzelnen Präparate zu testen. Die eigentliche Bekämpfung sollte dann mit dem attraktivsten Präparat erfolgen.

Um Camponotus ligniperda-Kolonien zu bekämpfen sollten folgende, allgemeine Empfehlungen berücksichtigt werden:

  • Zunächst sollte mit Hilfe von Klebefallen die Befallsstärke abgeschätzt werden und ermittelt werden wo sich das Nest von Camponotus ligniperda genau befindet.
  • Sobald feststeht wo das Nest der Roßameise liegt können Kontaktinsektizide wie Pyrethroide eingesetzt werden. Diese sollten am besten direkt in den Nestbereich eingebracht werden. Hierzu kann es notwendig sein Löcher in Wände oder Decken zu bohren um auf diese Weise flüssige oder staubförmige Kontaktinsektizide aber auch Kieselgur in das Nest zu applizieren. 
  • Zusätzlich wird empfohlen entlang der Ameisenstrassen bzw. in Nestnähe Fraßköder auszulegen. Fraßköder auf Zuckerbasis werden in den meisten Fällen von den Arbeiterinnen der Roßameise angenommen.
  • Gleichzeitig müssen Lebensmittel gut verschlossen werden, damit den Arbeiterinnen der Roßameise keine anderen Nahrungsmittel zur Verfügung stehen.