Hier erfahren Sie alles über Erkennen, Vorkommen, Lebensweise, Schadwirkung und Bekämpfung der Fleischfliege (Sarcophaga haemorrhoidalis).
Wissenschaftlicher Artname der Fleischfliege: Sarcophaga haemorrhoidalis (FALLÉN, 1816)
Die Art Sarcophaga haemorrhoidalis gehört in die Familie Sarcophagidae, die im Deutschen auch als Fleischfliegen bezeichnet werden. Bei Fleischfliegen handelt es sich generell um mittelgroße Fliegen mit leckend-saugenden Mundwerkzeugen. Neben der Grauen Fleischfliege, deren wissenschaftlicher Artname Sarcophaga carnaria (LINNAEUS, 1758) lautet, taucht auch Sarcophaga haemorrhoidalis häufig im Haus auf. Die hellgrauen Imagines der Fleischfliege erreichen eine Körperlänge von 10 bis 15 Millimetern. Auf dem lang gestreckten und hinten zugespitzten Hinterleib befinden sich helle und dunkle Glanzschuppen. Der mittlere Körperabschnitt (Thorax) weist dorsal drei dunkle Längsstreifen auf. Die Augen der Fleischfliege sind ziegelrot (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: Die Fleischfliege (Sarcophaga haemorrhoidalis) gilt vor allem als Hygieneschädling
Abbildung 2: Die Große Stubenfliege (Musca domestica) ist leicht mit der Fleischfliege (Sarcophaga haemorrhoidalis) zu verwechseln
Sarcophaga haemorrhoidalis ist weltweit verbreitet. Mit ihren leckend-saugenden Mundwerkzeugen ernähren sich die Imagines der Fleischfliege von Nektar und nehmen darüber hinaus an Fleisch und Kot austretende Flüssigkeit auf. Die Larven dieser Fliegenart entwickeln sich in Kot, Tierkadavern oder Fleisch. Pro Jahr können mehrere Generationen ausgebildet werden. Fleischfliegen überwintern als Larven oder Puppen.
Sarcophaga haemorrhoidalis gilt vor allem als Hygieneschädling. Dadurch dass die Fleischfliege sowohl Nahrungsmittel wie Fleisch als auch Kot als Nahrungsquelle nutzt, kann sie humanpathogene und veterinärmedizinisch bedeutsame Krankheitskeime verbreiten. Die Verbreitung pathogener Mikroorganismen erfolgt sowohl über die Mundwerkzeuge und andere äußere Körperpartien, als auch über Kot und regurgitierten Nahrungsbrei der Fleischfliege. Noch bedeutender ist allerdings, dass die Larven von Sarcophaga haemorrhoidalis als Erreger von Myiasen bei Schafen und anderen Haustierarten, Wildtieren und dem Menschen auftreten können. Myiasis oder „Madenfraß“ ist ein Sammelbegriff für den Befall eines lebenden Organismus mit Fliegenlarven (Maden). Eine wichtige Form der Myiasis ist die Wundmyiasis oder traumatische Myiasis der Haustiere, die besonders in tropischen und subtropischen Gebieten, aber auch in Mitteleuropa auftritt. In Mitteleuropa sind vor allem Schafe betroffen. Neben der Wundmyiasis verursacht Sarcophaga haemorrhoidalis auch okuläre, aurikuläre, rektale und urogenitale Myiasis. Neben Wild- und Haustieren parasitiert die Fleischfliege gelegentlich auch am Menschen. So wird beispielsweise von vier Fällen aus Israel berichtet, bei denen Sarcophaga haemorrhoidalis eine aurikuläre Myiasis bei Kindern hervorrief.
Zur direkten Bekämpfung von Fleischfliegen eignen sich UV-Lampen, Fliegenfallen, Insektensprays und Fliegenstrips. Speziell UV-Lampen sind bei sachgerechter Anwendung umwelt- und anwenderfreundlich und können daher besonders zum Einsatz in Lebensmittelverarbeitenden Betrieben oder Restaurants empfohlen werden. Fleischfliegen und andere Insekten werden von dem abgestrahlten UV-Licht angelockt und fliegen auf die Lampe zu. Hier bleiben die Imagines der Fleischfliege dann auf einer Klebefolie haften oder die Insekten zerplatzen an einem unter Hochspannung stehenden Metallgitter. Da durch das abgestrahlte UV-Licht auch nützliche Insekten wie Schwebfliegen angezogen und getötet werden, ist die Anwendung von UV-Lampen nach der Bundesartenschutzverordnung im Freien unzulässig. Alternativ zu UV-Lichtfallen können auch Gelbtafeln zur Bekämpfung der Fleischfliege verwendet werden.