06162-720 9797

Cydalima perspectalis - Buchsbaumzünsler

Buchsbaumzünsler bekämpfen

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Aussehen, Verbreitung, Verhalten, Schadpotenzial und Bekämpfen von Cydalima perspectalis (Buchsbaumzünsler)

 

Wissenschaftliche Bezeichnung des Buchsbaumzünslers: Cydalima perspectalis (Walker, 1859)

Buchsbaumzünsler - Aussehen

Die Buchsbaumzünslerfalter werden rund 4 cm lang. Vorder- und Hinterflügel sind seidenweiß gefärbt und besitzen einen bräunlichen Saum. Die Raupen erscheinen grünlich und weisen auf beiden Seiten einen weißlichen Längsstreifen auf, der von zwei schwärzlichen Streifen eingerahmt wird. Auf dem Rücken befinden sich schwarze Flecken – ebenso wie unterhalb der Streifen. Auffällig sind auch die weißen Borsten, die über den gesamten Körper verteilt sind. Die Kopfkapsel ist schwarz.

Abbildung 1: Eine Raupe des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis)

Abbildung 1: Eine Raupe des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis)

Abbildung 2: Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein reiner Pflanzenschädling

Abbildung 2: Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein reiner Pflanzenschädling

Buchsbaumzünsler - Verbreitung und Verhalten

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Buchsbaumzünslers liegt in Ostasien wo die Art unter anderem in Indien, Japan, China und Korea vorkommt. Nach Europa wurde dieser Schädling vermutlich mit asiatischen Buchsbaumlieferungen eingeschleppt, die für den deutschen Markt bestimmt waren. Jedenfalls wurden die ersten Tiere im Jahr 2007 in Südbaden bzw. im Raum Basel gefunden. Mittlerweile kommt der Buchsbaumzünsler in mehreren europäischen Ländern vor. Für Deutschland liegen Nachweise aus den meisten Bundesländern vor. In seinem Herkunftsgebiet entwickelt der Buchsbaumzünsler bis zu fünf Generationen pro Jahr. In Deutschland entstehen dagegen nur zwei Generationen pro Jahr. Die Raupen der zweiten Generation überwintern und setzen ihre Entwicklung nach der winterlichen Diapause im Frühjahr fort. Die erste Generation findet man in Deutschland laut Zimmermann (2014) zwischen Anfang Juni und Anfang September. Die zweite Generation lebt zwischen Mitte August und Mitte Juni des Folgejahres. Die Falter sind recht kurzlebig. Innerhalb von nur einer Woche erfolgen Paarung und Eiablage. Insgesamt können die Weibchen rund 150 Eier ablegen. Die einzelnen Gelege bestehen jeweils aus ungefähr 20 Eiern. Die Larven verursachen zunächst nur einen Schabefraß an den Blättern. Später fressen sie die Blätter auch komplett auf. Bei starkem Befall wird auch die grüne Rinde der Triebspitzen abgefressen.

Buchsbaumzünsler - Schadpotenzial

Dieser Pflanzenschädling befällt vor allem den Gewöhnlichen Buchsbaum (Buxus sempervirens), der vermutlich mit den Römern nach Deutschland gelangte, sowie die aus Asien stammenden Arten Buxus microphylla und Buxus sinica. Bei starkem Befall können sämtliche Blätter an den Buchsbäumen abgefressen werden. Die Pflanzen sehen dann aus als seien sie abgestorben. Zwar können auch solche schwer geschädigten Pflanzen wieder austreiben – die befallenen Pflanzen sehen allerdings nicht mehr ästhetisch aus und werden dann meist entfernt.

Buchsbaumzünsler - Bekämpfen

Um Buchsbaumzünsler zu bekämpfen können insektenpathogene Nematoden (Fadenwürmer), Schlupfwespen sowie verschiedene Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Den biologischen Wirkstoff Bacillus thuringiensis enthalten unter anderem die folgenden, zur Buchsbaumzünslerbekämpfung zugelassenen Produkte: XenTari, FLORBAC, Lizetan Raupen- & Zünslerfrei, Xentari BuchsbaumzünslerFrei, Xentari RaupenFrei, Zünsler & Raupenfrei Xentari, Dipel ES, BACTOSPEINE ES, Lizetan Buchsbaumzünslerfrei, Universal-Raupenfrei Lizetan.

Ein ebenfalls biologischer Wirkstoff ist das Azadirachtin. Azadirachtin wird in den folgenden Pflanzenschutzmitteln eingesetzt: NeemAzal-T/S, Bayer Garten Bio-Schädlingsfrei Neem, Bayer Garten Schädlingsfrei Lizetan AZ, Bayer Garten Schädlingsfrei Lizetan Gießmittel AZ, Buchsbaumzünslerfrei, CELAFLOR Schädlingsfrei Neem, COMPO BIO Insekten-frei Neem, COMPO Buchsbaumzünsler K.O., ETISSO Schädlings-frei EC, Lizetan AZ Schädlingsfrei, Lizetan AZ Schädlingsfrei Gießmittel, Naturen Bio Schädlingsfrei Neem, Neem Bio-Schädlingsfrei, Schädlings-Stopp Plus.

Der Wirkstoff Acetamiprid ist ein Fraßgift und zählt zur Stoffgruppe der Neonicotinoide. Acetamiprid ist in den folgenden Produkten enthalten: CEL 265 43 AE, Schädlingsfrei Careo Spray, Schädlingsfrei Careo, Schädlingsfrei Careo Rosenspray, Schädlingsfrei Careo Combi-Granulat, Mospilan Schädlings-Frei Granulat, Schädlingsfrei Careo Combi-Stäbchen, Mospilan Tandem-Stäbchen, Schädlingsfrei Careo Konzentrat und Klick & GO Schädlingsfrei Careo Konzentrat.

Der Wirkstoff Deltamethrin, der zur Gruppe der synthetischen Pyrethroide gehört und als Kontaktinsektizid wirkt, ist in den folgenden Produkten enthalten: Bayer Garten Gemüse-Schädlingsfrei Decis AF, Bayer Garten Schädlingsfrei Decis AF, Bayer Garten Schädlingsspray Decis AE, Bayer Garten Zierpflanzenspray Decis AF, DeltaX Schädlingsfrei, ETISSO Schädlings-Stop AF und Lizetan Buchsbaumzünslerfrei AF.