06162-720 9797

Reismotte - Corcyra cephalonica

Reismotte (Corcyra cephalonica)

Hier erfahren Sie alles über Erkennen, Vorkommen, Lebensweise, Schadwirkung und Bekämpfung der Reismotte (Corcyra cephalonica).

Wissenschaftlicher Artname der Reismotte

Corcyra cephalonica (STAINTON, 1866)

Reismotte - Erkennen

Genauso wie die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), die Mehlmotte (Ephestia kuehniella) oder die Speichermotte (Ephestia elutella) gehört auch die Reismotte innerhalb der Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera) der Familie der Zünsler (Pyralidae) an. Vom Habitus her ähnelt die Reismotte der Speichermotte (Ephestia elutella). Die Imagines von Corcyra cephalonica erreichen eine Flügelspannweite zwischen 14 und 24 Millimeter, wobei die Männchen kleiner bleiben als die Weibchen der Reismotte. Die Färbung der schmalen und stark zugespitzten Vorderflügel variiert zwischen mausgrau und einem fahlen Gelb. Die spärlich behaarten Larven der Reismotte haben eine weißliche bis gelbliche Färbung. Lediglich die Kopfkapsel, sowie die Tergite des ersten Thorakalsegments sind dunkel gefärbt. Nach mehreren Häutungen wachsen die Larven von Corcyra cephalonica auf eine Länge von bis zu 15 Millimeter heran. Die bräunlich gefärbte Puppe der Reismotte hat eine Größe von 15 × 4 Millimeter und ruht in einem weißen Kokon, den das letzte Larvenstadium produziert hat.

Abb. 1: Die Reismotte (Corcyra cephalonica) ist ein in den Tropen weit verbreiteter Vorratsschädling

Abb. 1: Die Reismotte (Corcyra cephalonica) ist ein in den Tropen weit verbreiteter Vorratsschädling

Abb. 2: Die Larven der Reismotte (Corcyra cephalonica) sind spärlich behaart

Abb. 2: Die Larven der Reismotte (Corcyra cephalonica) sind spärlich behaart

Abb. 3: Die Puppen der Reismotte (Corcyra cephalonica) sind bräunlich gefärbt

Abb. 3: Die Puppen der Reismotte (Corcyra cephalonica) sind bräunlich gefärbt

Reismotte - Vorkommen und Lebensweise

Die Reismotte ist besonders in den Tropen weit verbreitet. Das Vorkommensgebiet von Corcyra cephalonica erstreckt sich über das Mittelmeergebiet, Indien, Sri Lanka, Java, Sudan, Brasilien und Mexiko bis in die USA. Mit Lebensmittelimporten wird die Reismotte häufig auch nach England, Frankreich und Deutschland eingeschleppt. Eine dauerhafte Ansiedlung dieser Wärme liebenden Art hat in Mitteleuropa allerdings bisher wohl noch nicht stattgefunden. Im Laufe ihres Lebens legen die Weibchen von Corcyra cephalonica ca. 400 ovale, weiße Eier ab, die eine Größe von 0,5 × 0,3 Millimeter haben. Nach ca. fünf Tagen schlüpfen aus den Eiern weißliche Raupen. Sie leben auf dem Nahrungssubstrat in einer mit Kot bedeckten Gespinströhre. Unter tropischen Klimabedingungen dauert die Entwicklung vom Ei bis zum Falter etwa sieben Wochen.

Reismotte - Schadwirkung

Die Reismotte ist in den Tropen ein bedeutender Vorratsschädling und befällt besonders geschälten Reis, aber auch andere Getreidearten, Mais, Trockenfrüchte, Kakaobohnen, Kopra, Baumwollsamen, Erdnüsse, Mehl, Schokolade, Zwieback, Bohnen und Gewürze. Besonders bei Massenbefall richtet Corcyra cephalonica durch die Fraßtätigkeit der Larven, sowie durch die Verunreinigung von Nahrungsmitteln mit Kot, Spinnfäden, Larvenhäuten und leeren Puppenhüllen erhebliche wirtschaftliche Schäden an. Durch die Abgabe von Spinnfäden wird die Nahrung mit Gespinsten überzogen und somit für den menschlichen Verzehr unbrauchbar gemacht.

Reismotte - Bekämpfung

Zur Befallsermittlung können Pheromonfallen eingesetzt werden, mit deren Hilfe männliche Reismotten angelockt werden. Der Einsatz von Pheromon-Klebefallen ermöglicht es den Aufbau der Mottenpopulation zu verfolgen. Aus den gewonnenen Daten lässt sich der sinnvolle Beginn von Bekämpfungsmaßnahmen ableiten. In Speichern werden zur Bekämpfung der Reismotte leichtflüchtige Kontaktinsektizide eingesetzt. Ziel der Bekämpfungsmaßnahmen sind vor allem die herumfliegenden Falter von Corcyra cephalonica. Meist werden sog. Insektenstrips eingesetzt, die den Wirkstoff über einen Zeitraum von mehreren Wochen hinweg an die Raumluft abgeben. Alternativ können Kontaktinsektizide auch mit Nebelautomaten in den zu behandelnden Räumen verteilt werden. In Laborexperimenten konnten Mais und Sonnenblumenkerne durch eine Behandlung mit Spinosad, Pyrethroiden, sowie einer Kombination von Pirimiphos-methyl und Pyrethroiden wirksam vor einem Befall mit der Reismotte geschützt werden. Auch die Empfindlichkeit der Reismotte gegenüber niedrigen Temperaturen könnte bei Bekämpfungsmaßnahmen genutzt werden. In Laborexperimenten setzte Etman (1989) Eier und Larven der Reismotte unterschiedlich lange relativ niedrigen Temperaturen aus. Eier, die für zehn Stunden einer Temperatur von –10°C, für 10 Tagen einer Temperatur von 0°C, oder aber für 15 Tagen einer Temperatur von 5°C ausgesetzt wurden, starben zu 100 % ab. Auch Corcyra cephalonica-Raupen des ersten Larvalstadiums, die für zwei Stunden einer Temperatur von –10°C bzw. für fünf Tage einer Temperatur von 5°C ausgesetzt wurden, starben komplett ab. Weizenmehl, das Eier und verschiedene Larvalstadien der Reismotte aufwies, wurde fünf Tage lang bei 0°C oder aber 15 Tage lang bei 5°C aufbewahrt. Dies führte zum Absterben sämtlicher Entwicklungsstadien der Reismotte, so dass sich keine Falter entwickeln konnten (Etman, 1989).