Hier erfahren Sie alles über Erkennen, Vorkommen, Lebensweise, Schadwirkung und Bekämpfung von Paravespula germanica (Deutsche Wespe).
Wissenschaftlicher Artname der Deutschen Wespe: Paravespula germanica (FABRICIUS, 1793)
Es handelt sich bei der Deutschen Wespe um eine Angehörige der sog. Kurzkopfwespen, die sich von den Langkopfwespen der Gattung Dolichovespula durch einen nur geringen Abstand zwischen Augenrand und Oberkieferbasis unterscheiden. Systematisch gesehen gehört die Art in die Familie der Sozialen Faltenwespen (Vespidae). Die Körperfärbung von Paravespula germanica ist schwarz und gelb, rote Zeichnungselemente sind dagegen nicht vorhanden (siehe Abbildung 1). Die Weibchen der Deutschen Wespe werden zwischen 16 und 19 Millimeter groß, während die Männchen 13 bis 17 Millimeter und die Arbeiterinnen 12 bis 14 Millimeter erreichen können. An der Stelle, an der die Gemeine Wespe (Paravespula vulgaris) eine ankerförmige Zeichnung auf dem Stirnschild (Clypeus) besitzt, weist die Deutsche Wespe 1 bis 3 Punkte auf (siehe Abbildung 2).
Abbildung 1: Weibchen der Deutschen Wespe (Paravespula germanica)
Abbildung 2: Dieses Individuum der Deutschen Wespe (Paravespula germanica) weist auf dem Stirnschild (Clypeus) drei Punkte auf
Abbildung 3: Die Gemeine Wespe (Paravespula vulgaris) ist neben der Deutschen Wespe (Paravespula germanica) bei uns die häufigste Vespidenart
Die Völker der Deutschen Wespe weisen im Vergleich zu anderen Vespiden einen relativ langen Lebenszyklus auf. Während die Königin eine Lebensdauer von rund einem Jahr besitzt, leben die Arbeiterinnen nur wenige Wochen. Bei Paravespula germanica erfolgt die Nestgründung in der Regel zwischen Anfang April und Anfang Mai durch begattete Jungweibchen, die überwintert hatten. Zunächst schlüpfen aus den von den Königinnen abgelegten Eiern nur Larven die sich zu Arbeiterinnen entwickeln. Männchen und Weibchen der Deutschen Wespe treten ab Mitte August bis Ende Oktober auf. Bei milder Witterung können die Völker bis in den November hinein bestehen. Die Deutsche Wespe nistet niemals offen im Freien. Die Nester von Paravespula germanica werden natürlicherweise unterirdisch in verlassenen Mäuse- oder Maulwurfsgängen errichtet, die systematisch erweitert werden. Oberirdisch werden auch Dachböden, Zwischendecken oder andere vom Menschen geschaffene. dunkle Hohlräume besiedelt. Von der Form her ähneln die Nester der Deutschen Wespe denen der Gemeinen Wespe (Paravespula vulgaris). Die Färbung der mit zahlreichen Lufttaschen besetzten Nesthülle ist grau. Große Völker können 1.000 bis 7.000 Individuen enthalten.
Zusammen mit der Gewöhnlichen Wespe (Paravespula vulgaris) löst die Deutsche Wespe alle drei bis fünf Jahre die sog. "Wespenplagen" aus. Generell treten Wespenplagen besonders häufig in Jahren mit einem trockenen, warmen Frühjahr auf. Ist das Frühjahr dagegen kühl und verregnet sterben die Kolonien meist in einem sehr frühen Stadium ab, wenn sie erst aus wenigen Individuen bestehen. Im Herbst decken die Arbeiterinnen von Paravespula germanica ihren Bedarf an Kohlehydraten zum Teil durch die Aufnahme von süßen Nahrungsmitteln wie Obst, Marmelade, Limonade, Eis oder Kuchen und können somit lästig werden. Aber auch an Wurst treten die Arbeiterinnen regelmäßig auf. Mit den aus der Wurst herausgeschnittenen Bröckchen fliegen sie zurück zum Nest um damit die Larven zu füttern. Vor allem wenn die Deutsche Wespe in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben oder Restaurants auftritt, muss sie als Hygieneschädling angesprochen werden da Krankheitserreger und Schimmelpilzsporen verschleppt werden können. Die Stiche von Paravespula germanica können zwar recht schmerzhaft sein, bleiben aber für gesunde Menschen meist ohne ernsthafte Folgen. Lediglich bei Stichen in die Mundhöhle sollte grundsätzlich ein Arzt aufgesucht werden. Für Allergiker können die Stiche der Deutschen Wespe aber durchaus ein erhebliches Risiko darstellen und im schlimmsten Fall einen lebensgefährlichen anaphylaktischen Schock auslösen. Daher sollte man sich bei Verdacht auf eine Wespengiftallergie von einem Allergologen untersuchen lassen.
Lesen Sie auch unseren Praxisartikel: Wespen - Informationen zu Lebensweise und Bekämpfungsmöglichkeiten
Da die Deutsche Wespe andere Insekten wie beispielsweise Fliegen erbeutet, spielt sie im Ökosystem eine wichtige Rolle und sollte möglichst nicht bekämpft werden. Können Völker von Paravespula germanica nicht an ihrem Standort toleriert werden, so sollten die Kolonien fachmännisch umgesiedelt werden. Wir vermitteln Ihnen gerne Adressen von Betrieben, die sich auf das Umsiedeln von Wespenvölkern und Hornissenvölkern spezialisiert haben. In Lebensmittelbetrieben wie Bäckereien oder Fleischereien können einzelne Wespen mit Hilfe von Gelbfallen (Gelbtafeln) oder UV-Lichtfallen bekämpft werden.