06162-720 9797

Erbsenkäfer bekämpfen

Erbsenkäfer bekämpfen

Wissenschaftlicher Artname des Erbsenkäfers: Bruchus pisorum (LINNAEUS, 1758)

Wie sehen Erbsenkäfer aus? 

Der vier bis fünf Millimeter lange Erbsenkäfer besitzt einen kurzen, gedrungenen Körper von ovalem Umriss. Die Körperoberseite von Bruchus pisorum ist hellbraun behaart. Der verhältnismäßig lange Kopf ist schnauzenförmig verlängert und die Augen sind verhältnismäßig groß. Auffallend ist auch, dass die Flügeldecken den Hinterleib nicht vollständig bedecken. Die weißlich gefärbten Larven von Bruchus pisorum besitzen eine dunkel gefärbte Kopfkapsel und weisen eine leicht gekrümmte Körperform auf.

Abbildung 1: Von Erbsenkäfern (Bruchus pisorum) befallene Erbsen

Abbildung 1: Von Erbsenkäfern (Bruchus pisorum) befallene Erbsen

Abbildung 2: Bei Erbsenkäfern (Bruchus pisorum) ist der Hinterleib von den Flügeldecken nicht vollständig bedeckt

Abbildung 2: Bei Erbsenkäfern (Bruchus pisorum) ist der Hinterleib von den Flügeldecken nicht vollständig bedeckt

Wo leben Erbsenkäfer? 

Ursprünglich stammt der Erbsenkäfer vermutlich aus Vorderasien. Mittlerweile kommt er fast überall dort vor, wo Erbsen angebaut werden. Um sich entwickeln zu können benötigen die Tiere einen Temperaturbereich zwischen 20°C und 35°C sowie eine relative Luftfeuchtigkeit von mehr als 50 %. Das Weibchen von Bruchus pisorum fliegt blühende Erbsen an und legt insgesamt bis zu 400 Eier einzeln an junge Erbsenhülsen ab. Nach dem Schlupf frisst sich die Larve erst durch die Hülse und bohrt sich anschließend in den Samen ein. Durch ihre Fraßtätigkeit höhlt die Larve die Erbse von innen aus. An einer Stelle erstreckt sich diese Höhle bis direkt an die Samenschale. Von außen erscheint dieser Bereich wie ein Fenster, durch das der Käfer nach der Umwandlung auch die Erbse verlässt.

Welche Schäden richten Erbsenkäfer an? 

Der Erbsenkäfer gilt als wichtiger Erbsenschädling. Befallene Erbsen sind für den menschlichen Verzehr nicht mehr geeignet. Auch zur Aussaat sind sie kaum noch zu verwenden, da die Keimfähigkeit stark reduziert ist.

Abbildung 3: Der Speisebohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus) richtet wie der Erbsenkäfer (Bruchus pisorum) Schäden an Hülsenfrüchten an

Abbildung 3: Der Speisebohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus) richtet wie der Erbsenkäfer (Bruchus pisorum) Schäden an Hülsenfrüchten an

Wie kann man Erbsenkäfer bekämpfen?

Prinzipiell können Erbsenkäfer, wie andere Vorratsschädlinge auch, mit thermischen Verfahren (Hitze- und Kältebehandlung) oder gasförmigen Insektiziden bekämpft werden. Allerdings ist eine Bekämpfung des Erbsenkäfers im Lager meist überflüssig, da sich die Käfer hier nicht weiter vermehren können. Weitere Informationen zur Bekämpfung von Erbsenkäfern finden Sie auf unserer Extraseite Schädlinge bekämpfen.